Low-Code-Entwicklung für Unternehmen: Geschwindigkeit mit Governance vereinen

Gewähltes Thema: Low-Code-Entwicklung für Unternehmen. Entdecken Sie, wie Fachbereiche und IT gemeinsam Anwendungen schneller liefern, Risiken steuern und Innovation skalieren. Teilen Sie Ihre Erwartungen an Low-Code und abonnieren Sie unsere Updates, um praxisnahe Einblicke zu erhalten.

Warum Low-Code gerade jetzt den Unterschied macht

Wenn Wochen entscheiden, ob eine Idee Marktanteile gewinnt, hilft Low-Code, Prototypen in Tagen und produktive Releases in wenigen Sprints zu liefern. Wie schnell wollen Sie reagieren? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Warum Low-Code gerade jetzt den Unterschied macht

Als der Vertrieb eines Handelsunternehmens Genehmigungen digitalisieren wollte, baute Anna, keine Vollzeitentwicklerin, in einer Woche einen funktionsfähigen Flow. Mit IT-Governance wurde daraus ein skalierbarer Prozess. Welche Stories kennen Sie?

Warum Low-Code gerade jetzt den Unterschied macht

Low-Code ergänzt Drag-and-Drop mit erweiterbaren Logiken, APIs und DevOps-Anbindung. So entstehen robuste Anwendungen, die Unternehmensstandards einhalten. Diskutieren Sie mit: Wo setzen Sie die Grenze zwischen No‑Code und Low‑Code in Ihrer Organisation?

Architektur und Governance: Leitplanken statt Bremsklötze

Ein Low-Code Center of Excellence definiert Guardrails, Vorlagen und Review-Prozesse. Dadurch behalten Sie Transparenz über Pipelines, Releases und Verantwortlichkeiten. Welche Governance-Bausteine funktionieren bei Ihnen am besten? Schreiben Sie uns.

Integration und Daten: Low-Code trifft Unternehmenslandschaft

Standardisierte REST- und GraphQL‑Konnektoren, plus Event‑Streams, verbinden Low‑Code‑Apps mit CRM, ERP und Data‑Warehouses. Welche Systeme müssen Sie anbinden? Kommentieren Sie Ihre Integrationsschwerpunkte und erhalten Sie passende Leitfäden.

Integration und Daten: Low-Code trifft Unternehmenslandschaft

Gemeinsame Namenskonventionen, eindeutige Schlüssel und ein kanonisches Datenmodell verhindern doppelte Wahrheiten. So bleibt Reporting verlässlich. Wie sichern Sie Datenqualität in Citizen‑Projekten? Teilen Sie Tipps mit der Community.

Integration und Daten: Low-Code trifft Unternehmenslandschaft

Kapseln Sie Altsysteme mit stabilen APIs, setzen Sie auf Adaptermuster und migrieren Sie Funktionen risikominimiert. Erzählen Sie uns, welche Altlast Sie zuerst modernisieren möchten, und wir teilen erprobte Migrationspfade.

Sicherheit und Qualität von Anfang an mitdenken

Sichere Authentifizierung und Rollen

SSO, MFA und fein granulare Berechtigungen schützen sensible Prozesse. Rollenbasierte Zugriffe lassen sich zentral verwalten. Welche Identitätslösung nutzen Sie heute, und wie integrieren Sie sie in Ihre Low‑Code‑Plattform?

Vom Pilot zum Portfolio

Bewerten Sie Piloten nach Nutzen, Risiko und Wartbarkeit. Portfolioboards priorisieren Features und Ressourcen. Kommentieren Sie, welche Kriterien Ihnen helfen, Erfolge sichtbar zu machen, und erhalten Sie unsere Portfoliomatrix als Vorlage.

Kennzahlen, die überzeugen

Time‑to‑Value, NPS, Durchlaufzeiten und Fehlerraten zeigen Fortschritt. Ergänzen Sie TCO und Wartungsaufwand für ein realistisches Bild. Welche Metriken berichten Sie im Steering‑Komitee? Teilen Sie Beispiele und abonnieren Sie KPI‑Insights.

Kostenfallen vermeiden

Achten Sie auf Lizenzmodelle, Schatten‑IT und unnötige Varianten. Standards, Reuse und klare Zuständigkeiten reduzieren Ausgaben. Welche Sparpotenziale sehen Sie in Ihrer Landschaft? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken.

Change Management und Kultur: Menschen befähigen, Wirkung skalieren

Trainingspfade, Sprechstunden und Mentoring machen aus motivierten Fachleuten sichere Co‑Entwickler. Welche Lernformate funktionieren bei Ihnen am besten? Kommentieren Sie und erhalten Sie unseren modularen Curriculum‑Vorschlag.

Change Management und Kultur: Menschen befähigen, Wirkung skalieren

Interne Meetups, Show‑and‑Tell‑Sessions und ein Champions‑Netzwerk verbreiten gute Muster. Abonnieren Sie unsere Community‑Impulse und teilen Sie Formate, die Ihren Teams besonders geholfen haben.

Praxisstory: In sechs Wochen zur digitalen Instandhaltung

Ein mittelständischer Hersteller, AlpenTech, kämpfte mit papierbasierten Wartungsaufträgen, Medienbrüchen und langen Ausfallzeiten. Das Ziel: digitale Aufträge, mobile Erfassung und transparente KPIs. Welche Herausforderungen erkennen Sie wieder?

Praxisstory: In sechs Wochen zur digitalen Instandhaltung

Ein crossfunktionales Team baute mit Low‑Code eine App für Störungsmeldungen, Planung und Ersatzteilverwaltung. Integration mit ERP und IoT‑Sensoren erfolgte über standardisierte Konnektoren. Möchten Sie die Architekturskizze? Abonnieren Sie unsere Fallstudien.

Praxisstory: In sechs Wochen zur digitalen Instandhaltung

Nach sechs Wochen sanken Stillstände um 18 Prozent, Erstlösungsquote stieg spürbar. Das Team plant nun Predictive‑Maintenance‑Workflows. Welche Erweiterung würden Sie priorisieren? Schreiben Sie uns Ihre Ideen für Runde zwei.
Cerieventos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.